CO2 savings for aviation through innovative plastic solutions: DEMGY presents new technologies

Press release

DEMGY auf der Aircraft Interiors Expo: Halle B6, Stand 6B/88B

Die DEMGY-Gruppe, ein auf innovative Kunststoffverarbeitung spezialisierter Technologiekonzern, wird auf der Aircraft Interiors Expo (AIX, 8.-10. April) einen Einblick in ihr umfangreiches Portfolio an intelligenten Technologien und Komponenten für die Flugzeuginnenausstattung geben. Die Hochleistungs-Kunststoff- und Verbundwerkstofflösungen von DEMGY sind leichter als Metall und ermöglichen erhebliche Energie- und CO2-Einsparungen. In Halle B6, Stand 6B/88B, können sich die Besucher auch einen Überblick über das einzigartige Multiplasturgy®-Angebot des Unternehmens verschaffen: ein One-Stop-Shop, der 15 Kompetenzbereiche vereint und die Grundlage für DEMGYs Kreislauf-Ökodesign-Ansatz bildet.

Innovative Lösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie an sechs internationalen Standorten

Unterstützt von drei F&E-Zentren widmet sich die DEMGY-Gruppe an ihren Standorten in Frankreich (Normandie, Atlantique), den USA (Chicago), Rumänien (Făgăraş) und Deutschland (Lemgo und Euskirchen) der Entwicklung und Verarbeitung von technischen Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Neben allen relevanten Zertifizierungen verfügt das Team über umfangreiches Know-how in den Bereichen Spritzguss, Zerspanung, Extrusion und Tiefziehen sowie Autoklaventechnik und Formenbau, Metallisierung und Oberflächenbehandlung. Von der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung hochpräziser Teile bis hin zu deren Montage und Wartung ist die DEMGY-Gruppe in der Lage, Flugzeugherstellern und Fluggesellschaften in aller Welt maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand zu bieten - von Verschleiß-, Befestigungs- und Reibungsteilen bis hin zu Komponenten für die Cockpitsteuerung und Kabinenausstattung wie Fensterrahmen, Schilder, Kabinentrennwände, Sitzelemente, Brandschutzpaneele und Notfallwerkzeuge.

zirkuläre Multiplasturgie®: ein Kreislaufmodell für die Industrie

Das einzigartige circular Multiplasturgy®-Angebot der DEMGY-Gruppe ist ein One-Stop-Store, der 15 Kompetenzbereiche bei der Verarbeitung von Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen vereint. circular Multiplasturgy® umfasst Ökodesign, End-of-Life-Management und die Recyclingfähigkeit von Produkten. Ziel ist ein unendlicher Kreislauf im End-of-Life und die Wiederverwertbarkeit von Produkten wird bereits in der Designphase berücksichtigt.

Hohe Einsparpotenziale bei Kosten, Gewicht und CO2-Emissionen für die Luftfahrt

DEMGY EIS ist an zwei Standorten in Deutschland auf Einzelteile und Komponenten für die Flugzeuginnenausstattung spezialisiert. Ein Schwerpunkt ist die Umgestaltung von metallischen Strukturen in leichtere, kostengünstigere Kunststoffteile und die Optimierung bestehender Kunststoffkomponenten.

In der Luftfahrt werden heute noch viele Teile und Komponenten aus Metall verwendet. Diese sind kostenintensiv in der Herstellung und erhöhen zudem durch ihr Gewicht den Energieverbrauch der Flugzeuge erheblich. DEMGY EIS-Lösungen haben vergleichbare Leistungsmerkmale wie Metallprodukte, sind aber um ein Vielfaches leichter. Daraus resultiert eine signifikante Energieeinsparung über den gesamten Lebenszyklus - was einen erheblichen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck in der energieintensiven Luftfahrtindustrie hat.

Auf der AIX in Hamburg können sich die Besucher am Stand von DEMGY EIS unter anderem auf neue mobile Elemente zur Kabinenabtrennung freuen: Das Unternehmen kann die "Movable Class Divider" in verschiedenen kundenspezifischen Ausführungen für unterschiedliche Kabinen produzieren, zuletzt auch für die Airbus 320 Enhanced Cabin.

Die zertifizierten "MCDs" von DEMGY EIS sind deutlich leichter als herkömmliche, branchenübliche Raumteiler und benötigen nur sehr wenig Platz. Sie können von der Kabinenbesatzung mit wenigen Handgriffen verschoben werden, je nachdem, wie stark das Flugzeug ausgelastet ist. Zu diesem Zweck sind an jeder Position Schnittstellen installiert, in die ein Schnellverschluss eingesetzt werden kann. Das moderne Designkonzept des Movable Class Divider erlaubt die Anbringung einer transparenten oder farbigen Kunststoffplatte sowie von Vorhängen und ist damit offen für alle Branding-Optionen.

Fluggesellschaften profitieren von der flexiblen und einfachen Installation der Movable Class Divider, während Passagiere von einem offeneren Raumgefühl, mehr Sicht und mehr Beinfreiheit profitieren.

Standortübergreifende Synergieeffekte

Die breite Palette innovativer Produktionsverfahren der DEMGY-Gruppe umfasst sowohl die selektive Metallisierung von Einzelteilen als auch die additive 3D-Fertigung, die beide Teil des von DEMGY Normandie entwickelten L'Atelier 3D sind. Die selektive Metallisierung verbessert die leitfähigen Eigenschaften, erhöht das mechanische oder chemische Potenzial von Oberflächen und verleiht ihnen Funktionalität.

Stanzverfahren für Verbundwerkstoffe mit thermoplastischer Matrix für die Großserienfertigung sind einer der Schwerpunkte von DEMGY Atlantique, während DEMGY Chicago über besonderes Know-how im Bereich des thermoplastischen Hochleistungsspritzgusses verfügt.

Mit der DEMGY-Gruppe profitieren OEMs, Zulieferer und Fluggesellschaften von standortübergreifenden Synergien zwischen den auf den Luftfahrtbereich fokussierten Tochtergesellschaften DEMGY EIS, DEMGY Normandie, DEMGY Atlantique, DEMGY Romania und DEMGY USA - und damit von einer einzigartigen Kompetenzvielfalt bei der Produktion von maßgeschneiderten und individuellen Lösungen aus einer Hand.

Auf der Aircraft Interiors Expo präsentiert sich die DEMGY-Gruppe in Halle B6, Stand 6B/88B im Rahmen des 1.500 m2 großen Gemeinschaftsstandes von Hanse-Aerospace.

Download der Presseinformation


Über die DEMGY-Gruppe:

Das 1947 in der Normandie gegründete Unternehmen DEMGY ist auf innovative Kunststoff- und Verbundwerkstofftechnologie spezialisiert. Hersteller, Ingenieure und Konstrukteure aus den unterschiedlichsten Branchen nutzen die innovativen Lösungen der DEMGY-Gruppe für die Herstellung hochwertiger Bauteile. Die Leistungen der Gruppe reichen von der Forschung und Entwicklung, der Materialauswahl, dem Co-Design, der Entwicklung und dem Prototyping bis hin zur Produktion von Baugruppen und Zusammenbauten. Durch die gruppenweite Zusammenarbeit verschiedenster Fachbereiche ("Circular Multiplasturgy"-Angebot) ist DEMGY zudem in der Lage, auch komplexeste Kunststoff- und Composite-Projekte effizient und nachhaltig aus einer Hand zu realisieren.

Das übergreifende Ziel der DEMGY-Gruppe ist es, die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit mit der Verantwortung für die Umwelt in Einklang zu bringen. Die Gruppe arbeitet ständig daran, den Lebenszyklus von Kunststoffen zu optimieren und den Kohlenstoff-Fußabdruck der Produktionskette zu verringern.

Heute vereint die DEMGY-Gruppe mehr als 800 Mitarbeiter an fünf Standorten in Frankreich, je zwei Standorten in Deutschland und Rumänien, einem in den USA und drei Forschungs- und Entwicklungszentren.

Über DEMGY EIS:

Die deutsche Niederlassung der DEMGY-Gruppe, die DEMGY EIS GmbH, ist auf die Luftfahrt spezialisiert und seit über 60 Jahren in dieser Branche etabliert. OEMs, Zulieferer und Fluggesellschaften profitieren von der umfassenden Expertise des Unternehmens in der Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Kunststoff- und Verbundwerkstoffkomponenten für die streng regulierte Luftfahrtindustrie. An zwei Standorten in Lemgo und Euskirchen wird eine Vielzahl von Komponenten für die Flugzeugausrüstung entwickelt und produziert. DEMGY EIS bietet ein umfassendes Leistungsspektrum: Von der Konzeption & Konstruktion über den Prototypenbau bis hin zur Produktion und Wartung wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt.

Die Hochleistungskunststoff- und Verbundstofflösungen von DEMGY EIS sind um ein Vielfaches leichter als vergleichbare Produkte aus Metall und tragen daher zu erheblichen Energieeinsparungen bei - was sich in einem energieintensiven Sektor wie der Luftfahrtindustrie erheblich auf den CO2-Fußabdruck auswirkt.

Share this news

Share